Euromediterranea Euromediterranea 2004: Europa 25-es.Polonia Mostre

2003: peace/guerra Frieden 2004: Europa 25-es.Polonia
Bibliografie Cinema Info plus Mostre
Rassegna stampa Scuola estiva
2005: Langer/Srebrenica 2006: Anak Indonesia 2007: Aids - Sudafrica 2008: Ayuub - Somalia 2009: equal rights Iran 2010: memoria attiva 2011 haiti alive 2012 - Arabellion - Tunisia 2013 - L'arte del prendersi cura 2014 - Borderlands 2015 - Da Langer a Srebrenica 2016 Euromediterranea 2017 - Andare oltre 2018 - Una terra in dialogo 2019 - Pro Europa 2022 - Legami Beziehungen 2023: Olga Karatch
2005 10 anni con Alex (15) 2005 Brindisi per Alex (7) 2005 euromed - Sarajevo (6) 2005 Ricordi (5) 2006 Children of Memory (13) 2006 euromed-Ibu award (14) 2012 Arabellion! Donne in cammino (0) euromed 2005 - Brenner/o (11) euromed 2005 - Convivenza (12) euromed 2005 - ecologia (12) euromed 2005 - Hallo Ibrahim (2) euromed 2005 - Landtag (5) euromed 2005 - musica (19) euromed 2005 - srebrenica (17) euromed 2005 - srebrenica 2 (18) euromed 2005 - srebrenica 3 (17) euromed 2005 - srebrenica 4 (14) euromed 2005 - summerschool (18) euromed 2005 - summerschool 2 (19) euromed 2005 - summerschool 3 (6) euromed 2009 - Iran (58) euromed 2013-donatori musica (46) Euromed 2015-alex/Bosnia (40) euromediterranea 2011 - Haiti alive (14) EUROMEDITERRANEA 2014 BORDERLANDS (2) EUROMEDITERRANEA 2016 (21) Euromediterranea 2022 - Legami Beziehungen (2)

Menschen Gottes – Genti di Dio

15.6.2004
eine Fotoausstellung von Monika Bulaj vom 25.6. bis zum 4.7.2004 im Foyer der Gemeinde Bozen
und im Restaurant Nadamas, Obstplatz

Die Fotos der Ausstellung „Menschen Gottes, eine Reise ins andere Europa“ sind stille Zeugen der Spiritualität, die Monika Bulaj an den Grenzen Polens zu Weißrussland, Ukraine, Slowakei, Rumänien und Moldawien gefunden hat. Dort – schreibt die Autorin – „stößt man auf eine andere Welt, eine Peripherie, die auf keiner Titelseite der Tageszeitungen erscheint. Die Geschichte hat sie gezeichnet. Ihre ethnischen, nationalen, historischen und religiösen Grenzen, verschmierte und verwischte, ziehen sich mitten durch Dörfer, oder Familien, laufen an rissigen Mauern entlang – Überreste eines vergessenen Friedhofs in einem heute menschenleeren Tal – halten inne am Grab eines Heiligen, am Schauplatz eines Verbrechens. Sie überschneiden sich mit anderen, „eisernen“ Grenzen, liebevoll gehegten Erben jüngerer Zeitgeschichte, die eine Welt, ihre gemeinsamen Gedanken, Gewohnheiten, ihre Sprache...das Brot, die Liebe, den Tod zerreißen.“


Monika Bulaj ist 1966 in Polen geboren und studierte zunächst polnische Philologie an der Uni Warschau. Seit 1993 lebt die Fotografin und Schauspielerin in der Nähe von Bergamo in Italien und schreibt Reportagen und Drehbücher für Dokumentationen. Sie ist freie Mitarbeiterin der Warschauer Tageszeitung „Gazeta Wyborcza“.


pro dialog